15.10.2020
Das Team Erasmus+ stellt sich vor

Wir sind ein Team aus acht Lehrerinnen und Lehrern und koordinieren ein Projekt im Rahmen von Erasmus +, das im Sommer 2020 bei uns an der Schule angelaufen ist. Es läuft über zwei Jahre und trägt den Titel „Who am I? Who do I want to be? – Identitätsfindung in Zeiten von Social Media“.
Die Schüler/innen sollen ihren Medienkonsum, hier insbesondere die Relevanz und Qualität der sozialen Medien, kritisch hinterfragen, aber auch deren Nutzen für die interkulturelle Kommunikation kennenlernen, um sich so im europäischen Gemeinschaftsgefüge selbst besser verorten und die eigene Rolle darin besser verstehen zu können. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Länder können kulturbedingte Unterschiede herausgearbeitet und gemeinsame „Trends“ entdeckt werden, die zu einer Bewusstwerdung der eigenen Identität beitragen und gleichermaßen den (kulturellen) europäischen Horizont der Schüler/innen erweitern.
Neben der Gesamtschule Norf, die die Projektleitung übernommen hat, nehmen fünf weitere Schulen aus Italien, Portugal, Irland, Mazedonien und den Niederlanden teil. Innerhalb der Projektlaufzeit finden insgesamt sechs „Student Meetings“ statt, bei denen jeweils fünf Schüler*Innen der Klasse 7 in das jeweilige Gastgeberland reisen, um dort an verschiedenen Workshops sowie an einem kulturellen Austauschprogramm teilzunehmen. Vor, nach und zwischen den Mobilitäten kommunizieren die Schüler/innen über eTwinning untereinander und bearbeiten die gleichen Aufgaben im Kurs im Heimatland. Jedes Gastgeberland ist dabei Experte für eines der folgenden digital relevanten Themengebiete: Fake und Real News, Cyberbullying, Influencing, Abhängigkeit, Perfektionsdruck und politisches Engagement durch und mit Social Media.
Nachdem wir zahlreiche, tolle Bewerbungsvideos und Motivationsschreiben gesichtet haben können wir nun mit 25 Schüler*Innen in das Projekt starten. Hierbei wird die erste Anlaufstation nach den Ferien Mazedonien mit dem Thema „Fake news vs. real news“ sein.
Wir sind stolz darauf, dass wir mit den Schüler*Innen auf diese Weise den interkulturellen Austausch möglich machen können und freuen uns auf die kommenden zwei Jahre!
Euer Team Erasmus+
Saskia Holz, Mirko Brüggemann, Marta Osinska, Janine Hildebrandt, Larissa Da Silva, Larisa Kovacevic und Jakob Thomas

Disclaimer:
„Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.“