18.03.2021







Die GE-Norf ist jetzt eTwinning Schule                                                  




Im Rahmen des Projektes „Who am I? Who do I want to be? – Identitätsfindung in Zeiten von Social Media”, das kürzlich an unserer Schule angelaufen ist, sind für die 25 teilnehmenden Siebtklässlerinnen und Siebtklässler insgesamt fünf Fahrten in die Partnerländer Mazedonien, Irland, die Niederlande, Italien und Portugal geplant. Dabei werden jeweils fünf Schülerinnen und Schüler in eines der genannten Länder reisen, um vor Ort mit den Mitschülerinnen und Mitschülern der Partnerländer zusammenzuarbeiten und die Kultur des Landes kennenzulernen. Da sich die Länder aller teilnehmenden Schulen aber aktuell im Lockdown befinden, sind die Fahrten in die anderen Länder leider auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

Was nun? Abwarten und Tee trinken?

Nein! Denn glücklicherweise hat die europäische Kommission im Jahre 2007 die digitale Lernplattform eTwinning ins Leben gerufen. eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und unterstützt die Zusammenarbeit von Schulen in Europa. Europaweit sind derzeit über 200.000 Schulen aus 43 Ländern angemeldet. Hier können sich Lehrkräfte mit ihren Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Unterrichtsprojekte planen. Schülerinnen und Schüler eines eTwinning-Projektes arbeiten im TwinSpace, einem virtuellen Klassenraum, zusammen.

Nach der erfolgreichen Anmeldung konnten unsere Erasmus-Schülerinnen und Schüler hier bereits Steckbriefe und Informationen über ihre Schulen austauschen, sodass ein erster Schritt für die internationale Zusammenarbeit schon erfolgt ist. Aktuell wird an den Vorstellungsfilmen zu den jeweiligen Ländern gearbeitet. Ein erstes digitales Treffen zwischen den Schülerinnen und Schüler wird am 20.03. stattfinden. Alle Partnerländer werden teilnehmen und so können in Kleingruppen erste internationale Kontakte geknüpft werden.

Im Anschluss steht das Thema „Fake News vs. real News“ auf der Agenda. Dieses erste Thema in der Reihe ist in unserer Gesellschaft aktuell besonders präsent und so bietet es auch ein spannendes Unterrichtsfeld, das alle persönlich berührt. Im TwinSpace können dazu international Diskussionen geführt und Arbeitsergebnisse präsentiert werden.

Wir, das Team Erasmus+, sind froh, dass das tolle Projekt dank eTwinning weiterlaufen kann und drücken die Daumen, dass bald die Auslandsfahrten beginnen können!

2021-03-18T08:58:43+01:00
Nach oben