18.05.2021
Europatag an der Gesamtschule Norf – Vielfalt in der Einheit

Ein voller Erfolg! Durchweg positiv waren auch in diesem Jahr die Rückmeldungen zum digitalen Europatag an der GE Norf. Vor allem die interaktive Europakarte kam sehr gut an. Aufgrund der besonderen Corona-Situation konnte der Europatag zwar auch in diesem Jahr leider nur auf Distanz erfolgen, doch, so eine der Rückmeldungen: „Es war zwar etwas anders, aber trotzdem spannend, und es hat viel Spaß gemacht!“
Nach Ankündigung des Europatags am 04. Mai 2021 durch die Lehrer*innen und über die Homepage, starteten die Kinder ihre virtuelle Reise durch Europa. Über 1600 Klicks auf die digitale Europakarte in nur einer Woche! Grund dafür waren vor allem die vielfältigen digitalen Beiträge der Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs, mit denen sie die 27 Mitgliedsländer der EU so interessant präsentierten, dass neben den eigenen Mitschüler*innen auch die Grundschüler*innen der St. Martinus-Schule Uedesheim und der St. Peter-Grundschule in Rosellen Lust hatten auf eine spannende und lehrreiche Rundreise durch Europa. Ihre Eindrücke konnten die Kinder in Reiseführern festhalten.
Die Schüler*innen hatten wieder viele kreative Ideen: Infoplakate, eindrucksvolle Videos zu beliebten Reisezielen und landestypischen Leckereien, dass einem beim Zuschauen das Wasser im Mund zusammenlief, Podcasts und spannende Quiz zum Mitmachen. Es wurde wieder anschaulich bewiesen, wie vielfältig unser Europa ist.
Der Jahrgang 7 behandelte unterdessen das Thema „Nachrichten“. Die Schüler*innen analysierten den Aufbau von Nachrichtensendungen, recherchierten zu aktuellen politischen Themen in der EU und drehten dann selbst Nachrichtenbeiträge oder Erklärvideos. Dabei wurden Themen wie die Institutionen der EU, die Europawahlen und der Brexit gewählt. Der 8. Jahrgang bearbeitete im Rahmen eines Stationenlernens am Europatag die Frage, wann und wo wir der EU in unserem Alltag begegnen und welche politischen Themen der EU Auswirkungen auf unser ganz Privates haben, getreu dem Motto: „Die EU und ich“.
Dass dieser besondere Tag trotz der aktuell schwierigen Bedingungen so eindrucksvoll war und positiv erlebt werden konnte, ist den zahlreichen kreativen „Köpfen und Händen“ zu verdanken, die bereits lange im Vorfeld eifrig darauf hingearbeitet haben. Das waren vor allem unsere hoch-motivierten Schüler*innen, engagierte Kolleg*innen und Eltern, die die Vorbereitungen begleitet und unterstützt haben, und nicht zuletzt die Schulleitung.
Die Gesamtschule Norf kooperiert in diesem Projekt mit dem Europabüro des Rhein-Kreis Neuss und nimmt auch in diesem Jahr wieder am Wettbewerb „Europawoche NRW“ teil. Daher gilt noch einmal ein besonderes Dankschön unserer Europaabgeordneten, Frau Ruth Harte, für die Unterstützung und die Bereitstellung der vielfältigen Materialien.
Die Schülerbeiträge zum Europatag wurden anschließend von einer schulinternen Jury bewertet. Danach errangen im 5. Jahrgang:
- Platz: Klasse 5.1 Spanien/Zypern
- Platz: Klasse 5.3 Belgien/Slowakei/Lettland
- Platz: Klasse 5.4 Ungarn/Italien/Bulgarien
- Jahrgang:
- Platz: Klasse 6.4 Irland/Kroatien
- Platz: Klasse 6.5 Finnland/Griechenland
- Platz: Klasse 6.6 Deutschland/Schweden
- Jahrgang (Nachrichtensendung/Erklärvideo):
- Platz: Noah aus der Klasse 7.4
- Platz: Adelina und Anna-Maria aus der Klasse 7.5
- Platz: Marat aus der Klasse 7.2
Das Orgateam des Europatags