14.03.2022
Europa-Projekttag 2022 an der Gesamtschule Norf

Auch in diesem Jahr wird an der Gesamtschule Norf im Rahmen der Europawoche der Europaprojekttag stattfinden. Noch haben wir Corona nicht überwunden, da zeichnet sich die nächste europäische Herausforderung ab. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler für die besondere Bedeutung eines vereinten und vor allem friedlichen Europas sensibilisieren.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 lernen im Gesellschaftslehreunterricht das Thema Europa und EU kennen und werden in den folgenden Wochen selbstständig die Mitgliedsstaaten der EU erkunden, um diese anschließend vorzustellen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt (landestypische Spezialitäten vorbereiten und ein Kochvideo drehen, ein landestypisches Lied oder Tanz einspielen …).
Um Interessantes und Wissenswertes über die diversen Mitgliedstaaten zu präsentieren, gestalten die Schüler*innen auch in diesem Jahr gemeinsam eine digitale und interaktive Europakarte, auf der zu jedem Staat ein digitaler Beitrag (ein selbst erstelltes Erklärvideo, eine digitale Präsentation, ein eingespielter Musikbeitrag o.ä.) hinterlegt wird. Mit Hilfe eines persönlichen Reiseführers durch die EU bereist man so virtuell den europäischen Kontinent.
Die Schüler*innen des 7. Jahrgangs schlüpfen in die Rolle von Radio- und Fernsehjournalisten und widmen sich spezifischen EU-Themen. Die Schüler*innen des 8. Jahrgangs gehen den EU-Gesetzen auf den Grund und zeigen auf, dass die Entscheidungen in Brüssel sehr wohl auch die eigene Lebenswelt tangieren.
Die Gesamtschule Norf kooperiert in diesem Projekt mit der Europäischen Kommission, dem Europabüro, dem Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein und dem Büro der Europaabgeordneten Frau Ruth Harte, welche uns dankenswerterweise auch dieses Jahr wieder interessante Broschüren hat zukommen lassen.