04.11.2022 Auszüge entnommen aus: Das Deutsche Schulportal (geschrieben von Annette Kuhn/ erschienen am 03. November 2022)



Schulübergang: Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt

Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem Übergang pädagogisch gut zu begleiten. Hier will das Vivo-Programm ansetzen, das Grundschulen und weiterführenden Schulen entsprechende Unterrichtsmodule bietet. Die Gesamtschule Norf hat das Material bereits getestet.

[…]

Wir können Schülerinnen und Schüler

nicht einfach in die fünften Klassen holen,

und dann beginnt der Fachunterricht.

Sandra Röhrbein-Kaske, didaktische Leiterin der Gesamtschule Norf


Die Gesamtschule Norf ist eine der Schulen, die bereits seit 2020 mit den Vivo-Materialien arbeitet. Es ist kein Zufall, dass gerade diese Schule früh in das Programm eingestiegen ist, denn sie nimmt das Thema Schulübergang schon lange in den Blick. „Wir können Schülerinnen und Schüler nicht einfach in die fünften Klassen holen, und dann beginnt der Fachunterricht“, sagt Sandra Röhrbein-Kaske, die didaktische Leiterin der Schule, „wir müssen ihnen Raum und Zeit geben, anzukommen, sich wohlzufühlen“. Nicht nur die Fächer und die Klasse seien neu für sie, auch die weiterführende Schule sei viel größer als ihre Grundschule vorher. An der sechszügigen Gesamtschule Norf lernen fast 1.000 Schülerinnen und Schüler.

Lesen Sie bitte hier weiter.

2022-11-04T20:09:13+01:00
Nach oben