• RÜV©

RÜV©2019-04-12T13:36:29+02:00


Die Aufgabe der Schulen von heute ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Daher gestalten wir unsere Schule als einen Ort der fachlichen Kompetenzvermittlung und der Potenzialentfaltung.

Deshalb sind unsere Unterrichtskonzepte individuell und mitunter an den Interessen der Schülerinnen und Schülern ausgerichtet. Alle Formen des selbstgesteuerten Lernens (SGL) werden in allen Klassenstufen durch unseren Schulplaner als zentrales Dokumentations- und Kommunikationsinstrument gesichert.

Selbstorganisation – Planungskompetenz – eigenverantwortliches Arbeiten – Reflexionskompetenz – Konzentrationsfähigkeit – zielgerichtetes Lernen –  Zeitmanagement

Diese überfachlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch das selbstgesteuerte Lernen seit Beginn der Klasse 5 bis zum Ende der Klasse 8 erworben haben, werden ab der Klasse 9 weiterhin ausgebaut und für eine effektive fachliche Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten genutzt.

Das Lernen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ist so organisiert, dass klassische Fachstunden – Lernen in Repetitorien – Übungsstunden und Vorlesungsstunden (RÜV) miteinander vernetzt sind.

Die Repetitorien finden in den Grund- und Erweiterungskursen des jeweiligen Faches statt. Wöchentlich ergänzen Übungsstunden für das Fach Mathematik, Deutsch und Englisch den Fachunterricht. Eine Übungsstunde findet im Kursverband statt, die beiden übrigen kursübergreifend („G-Kurs trifft E-Kurs“).

Die Selbststeuerung in den Klassen 9 und 10 liegt zum einen in der individuellen Auswahl eines Schwerpunktthemas aus M, D, E für die Übungsstunden. Zum anderen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Organizern, die ihnen einen Überblick über den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der jeweiligen Unterrichtsreihe geben. Somit haben sie stets einen Pool an Übungs- und Vertiefungsaufgaben, aus dem sie jederzeit Aufgaben auswählen können.

Durch die regelmäßig stattfindenden Vorlesungen über auserwählte Themenfelder aus den oben genannten Fächern erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die universitäre Lehrform. Die Vorlesungen ermöglichen zudem einen Zugang zu komplexen Themenfeldern, sodass Schülerinnen und Schüler mit hoher Lern- und Leistungsbereitschaft und mit einem hohen Leistungsniveau angesprochen werden.

Weiterhin wird der selbstgesteuerte Lernprozess durch Tutorinnen und Tutoren begleitet. Sie coachen ihre fest zugewiesenen Schülerinnen und Schüler regelmäßig in den dafür fest im Stundenplan ausgewiesenen Stunden. Inhaltlich vereinbaren sie mit ihren Coachees Wege, ihre fachinhaltlichen Ziele zu erreichen und ihre Selbstorganisation weiterhin zu optimieren um einen bestmöglichen Abschluss am Ende der Klasse 10 zu erzielen.

Nach oben