19.05.2025

GE Norf feiert Europatag 2025





Die ganze EU auf zwei Etagen

Auf den Fluren der Gesamtschule Norf geht es an diesem Tag lebhaft zu. Nein, nicht hinaus auf den Schulhof – von Raum zu Raum schwirren die Kinder, auf der Jagd nach Informationen und jeder Menge „Fun Facts“ zum Thema Europa. Emsig und sichtlich begeistert erkunden sie die Ausstellung zu den unterschiedlichen Mitgliedstaaten der EU. Zu Italien, so ein Besucherkind von der Grundschule in Allerheiligen, wisse er zwar schon einiges – schließlich sei er selbst Italiener – aber es gebe noch viel zu erforschen. Also auf in den nächsten Raum.

Wochenlang haben sich die 5. und 6. Klassen der Gesamtschule Norf auf diesen Tag vorbereitet. Eine multimediale, vielseitige Ausstellung zur Geografie, Geschichte und zu den vielfältigen Geschichten der EU-Staaten. Alles unter dem Motto: „Es war einmal… – Eine Reise durch die Märchenwelt Europas“

Es ist der 9. Mai – Europatag an der Gesamtschule Norf, längst ein fester Bestandteil im Jahresterminplan.

Der Tag begann in der Aula mit der feierlichen Begrüßung der Gäste durch das Europatag-Team unter der Leitung der beiden Lehrer Herr Kießig und Herr Kuczera.

Während sich die Drittklässler der Grundschulen Allerheiligen und St. Peter sowie die Fünft- und Sechstklässler der Gesamtschule Norf auf eine „märchenhafte“ Reise durch Europa freuen durften, erwartete die Oberstufenschüler im Anschluss an die Auftaktveranstaltung eine spannende Podiumsdiskussion mit zwei erfahrenen Persönlichkeiten im Bereich der Europäischen Union: Frau Harte, Leiterin des Europabüros des Rhein-Kreises Neuss, und Herrn Dr. Jaspersen, Oberregierungsrat bei der Landesverwaltung des MWIKE (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie).

In gelöster Atmosphäre stellten sich die Gäste den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase. Die Moderation übernahm mit Herr Brüggemann ein weiterer Lehrer. Insbesondere aktuelle geopolitische Herausforderungen, wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Strafzölle oder Freihandel sowie die europaweit zunehmende Gefahr des Rechtspopulismus standen im Mittelpunkt der Diskussion.

Nicht weniger interessant war jedoch die Frage nach dem ganz normalen Alltag in Brüssel – und was die EU eigentlich mit Neuss zu tun hat. Mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich EU konnte Frau Harte spannende Anekdoten erzählen und wertvolle Einschätzungen zu den Herausforderungen der Europäischen Union geben. Auch Dr. Jaspersen berichtete eindrucksvoll von seinen Erfahrungen in den verschiedensten Aufgaben- und Arbeitsbereichen im Laufe seines beruflichen Werdegangs.

Gespannt lauschten die Jugendlichen den EU-Experten – und auch Schulleiter Andreas Hahn sowie Sandra Röhrbein-Kaske, Didaktische Leitung an der GE Norf, waren ganz Ohr. Ein Europatag sagt wohl mehr als so manche Unterrichtseinheit.

Julia Marcus

2025-05-20T15:58:03+02:00
Nach oben