30.10.2025 entnommen aus: Neuss-Grevenbroicher-Zeitung online um 15:30 Uhr am 31.10.2025
Gut Gnadental: Schüler erhielten Einblick in die Welt des Wasserstoffs
„Das ist Chemie, die begeistert“
Neuss · Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. lud zum „Tag des Wasserstoffs“ ein. Ziel war es, den Schülern zu zeigen, dass Naturwissenschaft nicht langweilig ist.

Es knallt, es zischt und eine grüne Flamme leuchtet auf – diese Experimente konnten Schüler auf Gut Gnadental beobachten. Dort fand kürzlich der „Tag des Wasserstoffs“ statt. Die Veranstaltung des Wasserstoffs Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland zog über 120 Schüler aus sechs Schulen des Rhein-Kreises an.
Geboten wurden dort Experimente, Informationen und ein Blick in die Zukunft. Ziel der Veranstaltung war es, Schüler für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern. Organisiert wurde die Veranstaltung von Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des Wasserstoff Hub RKN. Für sie ist der Tag eine Herzensangelegenheit. „Wir wollen junge Menschen für das Thema Wasserstoff begeistern und ihnen zeigen, welche Chancen darin liegen“, erklärt Leuffen.
Der Verein zählt über 150 Mitglieder und gehört damit zu den größten Wasserstoffnetzwerken in Nordrhein-Westfalen. Viele Schulen aus der Region sind bereits Mitglied. „Wir merken, dass das Interesse wächst und dass es angenommen wird“, sagt Leuffen. Zur Eröffnung begrüßten Gastgeberin Jutta Zülow, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Katharina Leuffen die Teilnehmenden herzlich.
Petrauschke lobte die Veranstaltung: „Wir stehen an einem Scheideweg, was die Energieversorgung der Zukunft betrifft. Wasserstoff ist ein Schlüsselthema und hier im Rhein-Kreis Neuss, dem wirtschaftsstärksten Kreis in NRW, setzen wir Maßstäbe.“
Nach den Grußworten wurde es anschaulich. Diplom-Ingenieur Christian Machens begann eine Show, in der er den Schülern Wasserstoff sichtbar und hörbar machen wollte. „Was passiert, wenn man mit einem Feuerzeug Wasserstoff anzündet?“, fragte Machens in die Runde. Dann zeigte er es: Eine fast unsichtbare, aber heiße Flamme züngelte empor. Danach folgten weitere Experimente.
„Man sieht, dass Wasserstoff Energie in seiner reinsten Form ist“, erklärte Machens. „Das ist Chemie, die begeistert.“ Sechs Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet waren beteiligt. Darunter die Gesamtschule Norf, das Gymnasium Norf, das Berufsbildungszentrum Dormagen (BBZ), die Realschule Knechtsteden, das Norbert-Gymnasium und die Rita-Süßmuth-Realschule.
Jörg Hustede, Schulleiter der Realschule Hackenbroich und Physiklehrer, war mit einer Gruppe aus den Jahrgangsstufen acht bis zehn dabei. „Wir sind zum zweiten Mal hier und jedes Jahr wieder begeistert“, sagte Hustede. „Die Mischung aus Theorie, Praxis und Show ist perfekt. Die Schüler sind aufmerksam, stellen Fragen und gehen mit neuen Ideen nach Hause.“
Die Jugendlichen wurden nach der Feuershow in Gruppen verteilt, in denen Unternehmen und Institutionen ihre Projekte vorstellten. Im Wasserstofflabor des BBZ Dormagen wurde gezeigt, wie man mit Elektrolyse Wasser in seine Bestandteile zerlegt. Florian Dennewitz von Siemens Energy erklärte, wie der Elektrolyse-Rechner funktioniert. Auch die Stadtwerke Neuss, der TÜV SÜD, Swagelok Düsseldorf, die KWS Energy Knowledge eG und die Zülow AG waren vertreten. „Es ist wichtig, dass die jungen Menschen nicht nur zuhören, sondern selbst sehen und verstehen, was Wasserstoff leisten kann“, betonte Leuffen. „Wasserstoff ist keine ferne Vision, er ist greifbare Realität.“



