• Neuigkeiten

Startseite>News>Neuigkeiten
Neuigkeiten2018-11-24T19:05:00+01:00

Alle Neuigkeiten

12.04.2025 Ostergruß der Schulleitung

12.04.2025

Ostergruß der Schulleitung

Erholsame Ferien und ein frohes Osterfest!





Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

nach den anstrengenden letzten Wochen sind die Osterferien eine willkommene Gelegenheit, ein wenig zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen.

Ich wünsche Ihnen und euch im Namen des gesamten Kollegiums und der Schulleitung der Gesamtschule Norf erholsame Tage mit viel Zeit für Familie und Freunde sowie schöne Erlebnisse im Frühling – und natürlich ein frohes, friedliches Osterfest.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterarbeit im zweiten Halbjahr!

Mit herzlichen Grüßen

Andreas Hahn

Schulleiter
Gesamtschule Norf

25.03.2025 GE Norf ROBOTICS trifft Kawasaki ROBOTICS

25.03.2025

GE Norf ROBOTICS trifft Kawasaki ROBOTICS





Am 25.03.25 haben Schüler der Coding-AG und der Roboter-AG an einer Führung bei Kawasaki Robotics im Taubental in Norf teilgenommen.
Die Führung war Teil des Gewinns der Vorrunde des zdi-Roboterwettbewerbs 2024. Nachdem wir bei Kawasaki sehr herzlich begrüßt wurden, wurden uns einige industrielle Roboter der Firma vorgeführt.

Neben einem Roboter zum Schweißen von Blechen, welcher häufig in der Automobilindustrie Verwendung findet, wurden auch Roboter zum Be- und Entladen von Paletten gezeigt. Danach hat man uns die von Kawasaki entwickelte Lernplattform vorgestellt, welche direkt intensiv ausprobiert wurde. Die sehr freundlichen Mitarbeiter von Kawasaki haben wir nicht nur bei der Führung, sondern auch bei der darauffolgenden Pause rege mit Fragen gelöchert. Die Vorführung hat allen sehr eindrucksvoll gezeigt, welche Bandbreite an Aufgaben heutzutage mithilfe von Industrierobotern abgedeckt werden kann. Sie zeigte aber auch deutlich, welche komplexen Probleme und mathematischen Berechnungen zu bewältigen sind.
Alles in allem war es eine höchst beeindruckende und kurzweilige Veranstaltung.

Max Lellinger

 



18.02.2025 Gegen Rassismus in der Woche der Toleranz

18.02.2025

Peer-to-Peer Workshop:

Gegen Rassismus in der Woche der Toleranz





Wir hatten ein richtig spannendes Projekt an unserer Schule: den Peer-to-Peer Workshop, den wir als Schüler*innen-Team „Schule gegen Rassismus“ selbst organisiert haben. In unserem engagierten Team haben wir uns zusammengetan, um aktiv gegen Rassismus vorzugehen und das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu stärken.

In der Woche der Toleranz haben wir an unserer Schule eigene Workshops zum Thema Rassismus in allen Klassen des 6. Jahrgangs durchgeführt. Diese Workshops waren das Ergebnis von viel Vorbereitung und kreativen Ideen, die wir mit viel Einsatz, unterstützt von Frau Bashadost, entwickelt haben.

Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass die Workshops nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und spannend waren.

Unser Ziel war es, durch diese Peer-to-Peer Workshops das Bewusstsein für Rassismus zu schärfen und einen offenen Dialog unter uns Schüler*innen zu fördern. Wir haben uns total gefreut, wie gut alle Schüler*innen aus dem 6. Jahrgang mitgemacht haben und sind stolz auf die gemeinsamen Ergebnisse.

Lena H., Irina S., Charlotte R., Maximilian K., Havend Y., Ryan M., Gedier A., Duygu Ö., Alia H., Adona J., Lilli C., Lenya H., Joan B.



13.02.2025 erfolgreiche Teilnahme am Französisch-Wettbewerb

13.02.2025

Engagement zahlt sich aus:

Platz 69 von 331 Schulen beim Französisch-Wettbewerb!





Unsere Siebtklässler haben am diesjährigen Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen und eine tolle Leistung erbracht! Mit 57,75 von 80 Punkten erreichten sie einen starken 69.Platz von 331 teilnehmenden Teams aus Nordrhein-Westfalen.

 

Der Wettbewerb, organisiert von der französischen Botschaft in Deutschland, dem Institut Français und dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, forderte die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen der französischen Sprache und Kultur heraus.

 

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf weitere spannende Wettbewerbe in der Zukunft!

 

Fr.Caliskan

30.01.2025 (Erst-)Wähler*innen fragen Direktkandidat*innen

30.01.2025

Demokratie live erleben: „(Erst-)Wähler*innen fragen Direktkandidat*innen“

Podiumsdiskussion an der Europaschule Gesamtschule Norf





Am vergangenen Montag, den 27.01.2025 verwandelte sich die Aula unserer Schule in ein lebendiges Forum der politischen Diskussion. Im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 hatten die jungen bzw. zukünftigen Wähler*innen der 11.-13. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Norf die Gelegenheit, Wahlkampf hautnah mitzuerleben.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den Projekthelden e.V. statt und bot den Schüler*innen die Möglichkeit, mit den Direktkandidat*innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.

Themen, die junge Menschen bewegen

Carl-Philipp Sassenrath (CDU), Jan Raatschen (FDP), Katharina Janetta (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Rinkert (SPD), Roland Sperling (Die Linke) und Manuela Neuss (BSW) beantworteten in einer Podiumsdiskussion Fragen zu Themen wie dem Lehrkräftemangel, der Digitalisierung an Schulen, der Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie der Wirtschaft, den Klimazielen und dem Umgang mit internationalen Konflikten. Themen, die junge Menschen heute bewegen. Die Veranstaltung mit dem Titel „(Erst-)Wähler fragen Direktkandidat*innen“ bot dabei nicht nur Einblicke in die zentralen Wahlprogrammpunkte der Parteien, sondern zeigte auch, wie wichtig der Dialog zwischen Politiker*innen untereinander, aber auch mit den Wähler*innen ist. Dabei appellierten sowohl der Schulleiter Andreas Hahn als auch die Moderator*innen Luisa Nagel (Q2), Lilly Bellen (Q2), Sedra Sayjari (EF) und Mirac Göl (Jugendsprecher der Interkulturelle Projekthelden e.V.) zu Beginn der Veranstaltung an einen respektvollen Umgang im Austausch.

Eine gelungene Veranstaltung mit nachhaltigem Eindruck

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung wurden die Schüler*innen der Oberstufe in peer-to-peer-Workshops über verschiedene Parteien und deren Wahlprogramme informiert, wovon ein Großteil auch auf dem Podium vertreten war. Innerhalb dieser Workshops sammelten die Schüler*innen Fragen, die Gegenstand der Diskussionsrunde wurden. Im Anschluss an die 100-minütige Diskussion hatten die Schüler*innen aus dem Publikum noch die Möglichkeit, weitere unbeantwortete Fragen an einzelne Politiker*innen direkt zu stellen. Und auch nach Ende der Veranstaltung blieb Politik ein großes Thema: Auf den Fluren und in den Klassenräumen wurde noch lebhaft über die diskutierten Positionen gesprochen. Die Schüler*innen tauschten ihre Meinungen aus und stellten fest, wie unterschiedlich die Perspektiven sein können. Es wurde deutlich, dass die Diskussion nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken und Weiterreden angeregt hat – ein Zeichen dafür, dass politische Bildung wirklich ankommt.

Wertschätzung für den Dialog

Auch die Politiker*innen zeigten sich beeindruckt von dem Interesse und der Souveränität der Schüler*innen und nutzen die Gelegenheit für den nahbaren Austausch. So waren sich alle Teilnehmenden einig, diese Podiumsdiskussion sei wohl eine der wichtigsten Veranstaltung im Wahlkampf der kommenden Wochen.

Mit Veranstaltungen wie dieser bestätigt unsere Schule erneut, wie wichtig es ist, junge Menschen auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen zu begleiten. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, Politik live zu erleben!

Claire Hülser, Timo Lahmer, Mirko Brüggemann und Payam Nouraei



28.01.2025 #weRemember

28.01.2025

Wir, die Europaschule Gesamtschule Norf,

erinnern uns gemeinsam und setzen ein Zeichen!





#WeRemember

Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat anlässlich des 80. Gedenktags zum Holocaust am 27.01.2025 die weltweite Kampagne #WeRemember in den sozialen Netzwerken laufen, um an die Hinterbliebenen und Opfer des Holocaust zu erinnern, zu mahnen und Toleranz zu zeigen. Diese Kampagne findet in Kooperation mit der UNESCO statt.

Die Woche der Toleranz (27. – 31. Januar) in der Gesamtschule Norf knüpft direkt an diese Aktion an, in der in jeder Jahrgangsstufe verschiedene Aktionen, Workshops und Besuche von Mahn- und Gedenkstätten stattfinden.

Nach oben