Alle Neuigkeiten
09.10.2025 Best Practices im deutsch-kroatischen Dialog
09.10.2025
Best Practices im deutsch-kroatischen Dialog – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Europa
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten vier Kolleg*innen unserer Schule die Gelegenheit, an einem inspirierenden Job-Shadowing in Rijeka (Kroatien) teilzunehmen. Ziel dieser Fortbildungsreise war es, einen Einblick in den Schulalltag unserer Partnerschule Prva Sušačka Hrvatska Gimnazija u Rijeci zu gewinnen und sich über aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Unterrichtsmethoden und europäische Zusammenarbeit auszutauschen.
Die Tage in Rijeka waren geprägt von spannenden Beobachtungen im Unterricht, intensiven Gesprächen und einem offenen, herzlichen Austausch mit unseren kroatischen Kolleg*innen. Wir konnten viele neue Eindrücke und Ideen sammeln, besonders im Bereich Klimaschutz vor Ort und Schutz der Artenvielfalt. Diese werden uns helfen eigene Projekte für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln.
Das Erasmus+ Programm hat uns gezeigt, wie wertvoll internationale Zusammenarbeit und gegenseitiger Austausch sind. Wir kehren mit vielen neuen Ideen, Kontakten und Motivation zurück und freuen uns darauf, diese Erfahrungen an unserer Schule weiterzugeben und zukünftige gemeinsame Projekte mit unserer Partnerschule in Rijeka und weiteren Schulen zu gestalten.
06.10.2025 Demokratie erleben: Projektgruppe ‚Schule ohne Rassismus‘ unterwegs in Solingen
06.10.2025
Demokratie erleben: Projektgruppe ‚Schule ohne Rassismus‘ unterwegs in Solingen
Am 25. September 2025 besuchten Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Gesamtschule Norf aus der Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ die Fabrikantenvilla der Gesenkschmiede Hendrichs im LVR-Industriemuseum Solingen. Dort nahmen sie am Demokratieworkshop „Spielräume Demokratie“ teil.
Die Projektgruppe setzt sich an unserer Schule aktiv gegen Ausgrenzung und Diskriminierung ein und fördert den respektvollen Umgang miteinander. Der Workshop bot den Jugendlichen die Möglichkeit, diese Werte in einem neuen Kontext zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Durch Diskussionen, Rollenspiele und interaktive Übungen erlebten sie, wie wichtig es ist, Zivilcourage zu zeigen und demokratische Prinzipien im Alltag mit Leben zu füllen.
Für die Schülerinnen und Schüler war der Tag nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart, sondern auch eine Stärkung ihres Engagements im Projekt. Mit vielen Impulsen und neuen Ideen kehrten sie zurück – entschlossen, das Motto „Schule mit Courage“ weiterhin sichtbar in den Schulalltag zu tragen.
Teilnahme am 7. Neusser Integrationslauf
22.09.2025
Premiere beim 7. Neusser Integrationslauf
– Gesamtschule Norf zum ersten Mal dabei
Am 20. September 2025 nahm die Gesamtschule Norf zum ersten Mal am Neusser Integrationslauf teil – und setzte damit ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Vielfalt und Bewegung.
Mit großer Begeisterung gingen zwanzig Schüler*innen der Oberstufe an den Start. Ob laufend, joggend oder gehend – alle hatten das gleiche Ziel: Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erleben. Ein besonderer Dank gilt dabei Frau Pampel, die bei der Nummernvergabe geholfen und alle Läufer*innen tatkräftig unterstützt hat.
Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an den Sportverein DJK Rheinkraft Neuss 1914 e.V. für die Einladung und die hervorragende Organisation. Viele unserer Schüler*innen fühlten sich so wohl, dass sie auch nach dem Lauf noch lange gemeinsam vor Ort blieben.
Das Motto des Integrationslaufs –
„Menschen verschiedener Herkunft, Hautfarbe, Religion und Einschränkung trainieren bei uns gemeinsam. Sportliche Motivation kennt keine nationalen Schranken und keinen Ausschluss.“ –
findet sich auch in unserem eigenen Leitbild wieder: ICH und DU und WIR – gelebte Gemeinschaft.
Die Premiere der Gesamtschule Norf beim Neusser Integrationslauf war ein voller Erfolg.
Wir kommen gerne wieder 💚
12.09.2025 Besuch der Q2 Schüler*innen im Baylab Monheim
12.09.2025
Q2 Schüler*innen im Baylab Monheim – „Lernen, das bleibt!“
Am 10. September 2025 hatten Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 die Gelegenheit, das Baylab in Monheim zu besuchen und damit eine Erfahrung zu machen, die weit über den normalen naturwissenschaftlichen Unterricht hinausgeht.
Die Schüler*innen konnten dort die Abläufe einer PCR (Polymerase-Kettenreaktion) selbst durchführen und die Ergebnisse anschließend mithilfe einer Gelelektrophorese sichtbar machen. Diese beiden Methoden sind die essentiellen Arbeitstechniken in der modernen Biotechnologie. Genau deshalb nehmen sie auch einen so bedeutenden Platz im Lehrplan ein – und genau deshalb ist es unverzichtbar, dass Schüler*innen sie nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch praktisch vor Ort erleben.
Der Besuch zeigte eindrucksvoll: Selbst zu pipettieren, Reaktionsansätze vorzubereiten und die Ergebnisse auszuwerten, machen viel Freude. Die Begeisterung war in jeder Minute spürbar: Die Schüler*innen der Q2 hatte nicht nur großen Lernerfolg, sondern auch viel Spaß. Das lag vor allem am großartigen Personal im Baylab, allen voran Frau Dr. Es- Sayed, die mit didaktischem Geschick, Humor, Geduld und einem offenen Ohr die Gruppe begleitete. So macht Lernen Freude – und so bleibt Wissen haften.
Wer einmal im Baylab war, weiß: So sieht Unterricht vor Ort aus, Erfahrungen und Eindrücke, die wirken, die begeistern – und die bleiben.