Alle Neuigkeiten
01.07.2025 Besuch des Düsseldorfer Landtags
01.07.2025
Besuch des Düsseldorfer Landtages

Am 26.6.2025 hat die Klasse 8.1 der GE Norf den Düsseldorfer Landtag besucht. Nach einer interessanten Infoveranstaltung über den Landtag und die Parteien hat die Klasse den Plenarsaal besichtigt. Kurz darauf konnte die Klasse dem Neusser Landtagsabgeordneten Dr. Jörg Geerling (CDU) Fragen zu seiner Arbeit im Landtag stellen. Mit vielen schönen neuen Eindrücken verließ die Klasse den Landtag und trat den Heimweg wieder an.
29.06.2025 Wichtige Elterninformation – Hitzeregelung
29.06.2025
WICHTIGE ELTERNINFORMATION!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
da von einem Wetterumschwung derzeit keine Spur ist, müssen wir schulisch auf die zu erwartenden hohen Temperaturen reagieren und werden deshalb am Montag, den 30.06.2025 die Nachmittagsstunden abhängen, so dass der Unterricht um 12:35 Uhr endet.
In den Jahrgängen 5./6. wird für diejenigen Kinder, die nicht früher nach Hause können, eine entsprechende Betreuung eingerichtet werden. Wenn Ihr Kind mit Unterrichtsschluss entlassen werden kann, notieren Sie dies bitte an entsprechender Stelle im Schulplaner.
Der Hoistener Bus wird für 13:00 Uhr bestellt werden.
Am Dienstag, 01.07. endet der Unterricht regulär sowieso zur Mittagspause und am Mittwoch, 02.07. ist bereits ein Studientag angesetzt.
Ab Donnerstag ist derzeit ein Rückgang der Temperaturen angekündigt. Sollte sich dies nicht bestätigen, werden Sie von uns weitere Informationen zum Rest der Woche erhalten.
Für die SII gilt die Hitzefreiregelung bekanntlich nicht, so dass diese Stunden nicht abgehängt werden können, aber ich gehe davon aus, dass die betreffenden Kolleg*innen in ihrer Unterrichtsgestaltung der Witterungslage Rechnung tragen werden.
Die Auftritte des diesjährigen Kultursommers unserer Schule, welche eigentlich am Dienstag, 01.07. ab 18:00 Uhr stattfinden sollten, werden auf die Zeit nach den Sommerferien verlegt; genauere Informationen diesbezüglich erhalten sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Herzliche Grüße
A. Hahn – für das Schulleitungsteam
25.06.2025 The Big Challenge – Sprachliches Können trifft europäische Perspektive
25.06.2025
The Big Challenge an der Gesamtschule Norf
– Sprachliches Können trifft europäische Perspektive

Auch in diesem Schuljahr nahm die Gesamtschule Norf wieder erfolgreich an The Big Challenge teil – einem europaweiten Englischwettbewerb, der Schüler*innen spielerisch motiviert, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und sich mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu messen. Über 60 Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen stellten sich den abwechslungsreichen Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Als zertifizierte Europaschule ist es der Gesamtschule Norf ein besonderes Anliegen, interkulturelles Lernen zu fördern und Fremdsprachen lebendig zu vermitteln. The Big Challenge ergänzt dieses Konzept ideal, da es den Sprachunterricht nicht nur vertieft, sondern auch den europäischen Gedanken in den Schulalltag integriert.
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen einer kleinen Schulveranstaltung statt und war geprägt von einer freudigen und stolzen Atmosphäre. Neben Urkunden und nationalen Rankings erhielten die Teilnehmer*innen viele tolle Preise – von Powerbanks und Sprachspielen bis hin zu Postern und Kalendern. Besonders groß war der Jubel im 5. Jahrgang: Elif (5.1) erreichte den 1. Platz, gefolgt von Carlotta (5.3) auf Platz 2 und Tuana (5.5) auf dem 3. Rang.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Teilnehmer*innen herzlich und freut sich schon jetzt auf die nächste Runde dieses besonderen Wettbewerbs, der Sprache, Spaß und europäisches Miteinander auf ideale Weise verbindet.
23.06.2025 Europatag der Europaschulen des Rhein-Kreises-Neuss
23.06.2025
Europatag der Europaschulen des Rhein-Kreises Neuss
– Exkursion der Verfassungsschüler*innen

Die Verfassungsschüler*innen der Gesamtschule Norf nahmen zusammen mit Herrn Hahn, Frau Röhrbein-Kaske und Herrn Thiemig am 22.05.2025 am Europatag am Bettina-von-Arnim-Gymnasium in Dormagen teil.
Den Auftakt der Veranstaltung bildeten einige Redebeiträge zur allgegenwärtigen Relevanz und zum alltäglichen „Erleben des europäischen Gedankens“. So waren unter anderem unser Kreisdirektor, Herr Dirk Brügge sowie Frau Patrycja Sypel und Herr Andreas Christ von der Europäischen Kommission zu Gast. Das Leitthema der Veranstaltung war „Die Vision der EU für einen Europäischen Bildungsraum 2025“.
Für die anschließende „Speed-Dating“-Runde mit den Referent*innen hatten sich die Verfassungsschüler*innen mit Herrn Lahmer mittels gezielter Fragen vorbereitet. In den kurzen Gesprächsrunden erlebten die jungen Erwachsenen immer wieder, wie wichtig der europäische Leitgedanke, der Zusammenhalt Europas und das Festhalten an den gemeinsamen europäischen Zielen im Bereich Bildung sind. So war auch eine niederländische Vertreterin des EUREGIO-Büros zu Gast und konnte den Schüler*innen auch Einsicht in die europäische Dimension der Bildungsmöglichkeiten über unsere Grenzen hinaus gewähren. In den Expertengesprächen erfuhren die Schülerinnen und Schüler so, welche vielfältigen Angebote es für einen Auslandsaufenthalt gibt und dass der Weg ins EU-Ausland durch zahlreiche Programme unterstützt wird. Vom Schülerprojekt in Frankreich bis zu einem Studium, zum Beispiel in den Niederlanden, stehen den jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten offen.
Die Gesamtschule Norf war unter Herrn Brüggemann, Frau Röhrbein-Kaske und Herrn Thiemig aktiv in den Planungsprozess des Europatages involviert. In regelmäßigen Netzwerktreffen mit anderen Europaschulen des Rhein-Kreises wurde gemeinsam an der Gestaltung des Tages gearbeitet. So entstand die Idee, möglichst vielen Schüler*innen mit Hilfe eines Speed-Datings Einblicke in europäische Bildungsdimensionen zu gewähren, sowie diese durch ihre eigenen Fragen auch zu erweitern und persönliche Erkenntnisse hieraus zu ziehen. Die Wahl der Speed-Dating-Partner*innen wurde dabei individuell auf die Interessen der Schüler*innen und Schulformen abgestimmt.
22.06.2025 Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Neuss
22.06.2025
Abiturientinnen werden mit dem
Ehrenamtspreis der Stadt Neuss ausgezeichnet
Für ihr herausragendes ehrenamtliche Engagement während ihrer Schulzeit erhielten die Abiturientinnen Luca Rittner und Victoria Richter während einer Feierstunde im Rathaus die Urkunde für den Ehrenamtspreis für Schülerinnen und Schüler der Stadt Neuss. Mit dieser Auszeichnung wird mitunter ihr vorbildlicher Einsatz für viele soziale Projekte und Workshops, die sie zu Themenfeldern der Schule der Vielfalt konzipiert und durchgeführt haben, gewürdigt. Ebenso haben sie sich außerunterrichtlich für die Ziele der Schule als Europaschule und als Ort für Demokratiebildung maßgeblich eingesetzt. Auch in ihrer Freizeit haben sie ehrenamtliche Tätigkeiten übernommen.
Die Schulgemeinschaft gratuliert ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.
20.06.2025 N0rfb0t1cs nehmen an 2. Runde des zdi-Roboterwettbewerbs teil
20.06.2025
N0rfb0t1cs nehmen an 2. Runde des zdi-Roboterwettbewerbs teil
Am Mittwoch, den 11.06.2025, nahmen Torben, Daniel, Fabio, Max, Jonas, Felix, Herr Joel, Wolfgang und ich (Luke) am zdi-Roboterwettbewerb teil.
Wir hatten in der AG viel geübt und besprochen, sodass wir gut vorbereitet waren.
Am Tag des Wettbewerbs haben wir dann kurz vor unseren Auftritten nochmals fleißig trainiert. Die erste Gruppe im ersten Lauf bestand aus Daniel und Torben. Die Aufgaben liefen super, aber das Ende war etwas schwierig. Leider wurde der Roboter nicht richtig eingeparkt, wodurch uns am Ende wichtige Punkte fehlten. Wir lagen zu diesem Zeitpunkt auf dem 3. Platz mit 173 Punkten.
Der zweite Lauf bestand aus Fabio und mir. Wir waren sehr aufgeregt, aber die Aufgaben liefen dennoch wie geplant – bis auf das Ende. Am Schluss fielen wir auf den 6. Platz zurück mit insgesamt 336 Punkten.
Der dritte Lauf lief genauso wie die anderen. Wir beendeten den Wettbewerb mit 336 Punkten auf dem 6. Platz von insgesamt 14 weiterführenden Schulen.
Wir haben viel gelernt und es hat viel Spaß gemacht. Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
