Alle Neuigkeiten
18.02.2025 Gegen Rassismus in der Woche der Toleranz
18.02.2025
Peer-to-Peer Workshop:
Gegen Rassismus in der Woche der Toleranz

Wir hatten ein richtig spannendes Projekt an unserer Schule: den Peer-to-Peer Workshop, den wir als Schüler*innen-Team „Schule gegen Rassismus“ selbst organisiert haben. In unserem engagierten Team haben wir uns zusammengetan, um aktiv gegen Rassismus vorzugehen und das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu stärken.
In der Woche der Toleranz haben wir an unserer Schule eigene Workshops zum Thema Rassismus in allen Klassen des 6. Jahrgangs durchgeführt. Diese Workshops waren das Ergebnis von viel Vorbereitung und kreativen Ideen, die wir mit viel Einsatz, unterstützt von Frau Bashadost, entwickelt haben.
Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass die Workshops nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und spannend waren.
Unser Ziel war es, durch diese Peer-to-Peer Workshops das Bewusstsein für Rassismus zu schärfen und einen offenen Dialog unter uns Schüler*innen zu fördern. Wir haben uns total gefreut, wie gut alle Schüler*innen aus dem 6. Jahrgang mitgemacht haben und sind stolz auf die gemeinsamen Ergebnisse.
Lena H., Irina S., Charlotte R., Maximilian K., Havend Y., Ryan M., Gedier A., Duygu Ö., Alia H., Adona J., Lilli C., Lenya H., Joan B.

13.02.2025 erfolgreiche Teilnahme am Französisch-Wettbewerb
13.02.2025
Engagement zahlt sich aus:
Platz 69 von 331 Schulen beim Französisch-Wettbewerb!

Unsere Siebtklässler haben am diesjährigen Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen und eine tolle Leistung erbracht! Mit 57,75 von 80 Punkten erreichten sie einen starken 69.Platz von 331 teilnehmenden Teams aus Nordrhein-Westfalen.
Der Wettbewerb, organisiert von der französischen Botschaft in Deutschland, dem Institut Français und dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, forderte die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen der französischen Sprache und Kultur heraus.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf weitere spannende Wettbewerbe in der Zukunft!
Fr.Caliskan
30.01.2025 (Erst-)Wähler*innen fragen Direktkandidat*innen
30.01.2025
Demokratie live erleben: „(Erst-)Wähler*innen fragen Direktkandidat*innen“
Podiumsdiskussion an der Europaschule Gesamtschule Norf
Am vergangenen Montag, den 27.01.2025 verwandelte sich die Aula unserer Schule in ein lebendiges Forum der politischen Diskussion. Im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 hatten die jungen bzw. zukünftigen Wähler*innen der 11.-13. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Norf die Gelegenheit, Wahlkampf hautnah mitzuerleben.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den Projekthelden e.V. statt und bot den Schüler*innen die Möglichkeit, mit den Direktkandidat*innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.
Themen, die junge Menschen bewegen
Carl-Philipp Sassenrath (CDU), Jan Raatschen (FDP), Katharina Janetta (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Rinkert (SPD), Roland Sperling (Die Linke) und Manuela Neuss (BSW) beantworteten in einer Podiumsdiskussion Fragen zu Themen wie dem Lehrkräftemangel, der Digitalisierung an Schulen, der Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie der Wirtschaft, den Klimazielen und dem Umgang mit internationalen Konflikten. Themen, die junge Menschen heute bewegen. Die Veranstaltung mit dem Titel „(Erst-)Wähler fragen Direktkandidat*innen“ bot dabei nicht nur Einblicke in die zentralen Wahlprogrammpunkte der Parteien, sondern zeigte auch, wie wichtig der Dialog zwischen Politiker*innen untereinander, aber auch mit den Wähler*innen ist. Dabei appellierten sowohl der Schulleiter Andreas Hahn als auch die Moderator*innen Luisa Nagel (Q2), Lilly Bellen (Q2), Sedra Sayjari (EF) und Mirac Göl (Jugendsprecher der Interkulturelle Projekthelden e.V.) zu Beginn der Veranstaltung an einen respektvollen Umgang im Austausch.
Eine gelungene Veranstaltung mit nachhaltigem Eindruck
Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung wurden die Schüler*innen der Oberstufe in peer-to-peer-Workshops über verschiedene Parteien und deren Wahlprogramme informiert, wovon ein Großteil auch auf dem Podium vertreten war. Innerhalb dieser Workshops sammelten die Schüler*innen Fragen, die Gegenstand der Diskussionsrunde wurden. Im Anschluss an die 100-minütige Diskussion hatten die Schüler*innen aus dem Publikum noch die Möglichkeit, weitere unbeantwortete Fragen an einzelne Politiker*innen direkt zu stellen. Und auch nach Ende der Veranstaltung blieb Politik ein großes Thema: Auf den Fluren und in den Klassenräumen wurde noch lebhaft über die diskutierten Positionen gesprochen. Die Schüler*innen tauschten ihre Meinungen aus und stellten fest, wie unterschiedlich die Perspektiven sein können. Es wurde deutlich, dass die Diskussion nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken und Weiterreden angeregt hat – ein Zeichen dafür, dass politische Bildung wirklich ankommt.
Wertschätzung für den Dialog
Auch die Politiker*innen zeigten sich beeindruckt von dem Interesse und der Souveränität der Schüler*innen und nutzen die Gelegenheit für den nahbaren Austausch. So waren sich alle Teilnehmenden einig, diese Podiumsdiskussion sei wohl eine der wichtigsten Veranstaltung im Wahlkampf der kommenden Wochen.
Mit Veranstaltungen wie dieser bestätigt unsere Schule erneut, wie wichtig es ist, junge Menschen auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen zu begleiten. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, Politik live zu erleben!
Claire Hülser, Timo Lahmer, Mirko Brüggemann und Payam Nouraei
28.01.2025 #weRemember
28.01.2025
Wir, die Europaschule Gesamtschule Norf,
erinnern uns gemeinsam und setzen ein Zeichen!

#WeRemember
Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat anlässlich des 80. Gedenktags zum Holocaust am 27.01.2025 die weltweite Kampagne #WeRemember in den sozialen Netzwerken laufen, um an die Hinterbliebenen und Opfer des Holocaust zu erinnern, zu mahnen und Toleranz zu zeigen. Diese Kampagne findet in Kooperation mit der UNESCO statt.
Die Woche der Toleranz (27. – 31. Januar) in der Gesamtschule Norf knüpft direkt an diese Aktion an, in der in jeder Jahrgangsstufe verschiedene Aktionen, Workshops und Besuche von Mahn- und Gedenkstätten stattfinden.
23.01.2025 „Am Puls der Zeit: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an unserer Schule
23.01.2025
Kooperationstag
„Am Puls der Zeit: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an unserer Schule
Am 23.01.2025 fand an unserer Schule ein ganz besonderer Kooperationstag zwischen Eltern, Schüler*innen und dem Kollegium statt: Unter dem Motto „Am Puls der Zeit: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ wurden gemeinsam mit Referent*innen von „Schule im Aufbruch“ verschiedene Ansätze und Handlungsoptionen für die Gestaltung einer fairen und nachhaltigen Zukunft vorgestellt und erprobt. Den Auftakt bildeten zwei beeindruckende Beiträge aus der Schülervertretung: Die Klasse 7.5 regte mit einem kreativen Rollenspiel und einem bewegenden Gedicht zum Nachdenken über unsere Verantwortung für die Zukunft an. Danach berührten Victoria und Lilly aus der Q2 das Publikum mit ihrem „Brief an die Zukunft“, der eindringlich auf die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns aufmerksam machte.
Im Anschluss folgte spannendes Input rund um die Kernfragen zur Klimakrise und gerechter Bildung durch die Referentin Inga Feuser, die sich auch bei „teachers for future“ engagiert. Hier wurde anschaulich verdeutlicht, warum nachhaltiges Denken und Handeln nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar für die Bildung in Schule sind. Ihre Impulse sorgten für viel Gesprächsstoff und regten zum Nachdenken und Diskutieren an.
In der anschließenden Workshop-Phase mit dem Titel „Eine Welt für alle – Impulse für die Arbeit an unserer Schule“ wurde es dann praktisch: Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte arbeiteten in verschiedenen Gruppen zusammen und entwickelten konkrete Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag. Besonders schön war, dass sich auch spontan Kolleginnen und Kollegen einbrachten und eigenständig Workshops zu neuen Projekten in der Oberstufe, zur Weiterentwicklung des Schulgartens und zur Optimierung unseres Mensaessens anboten. Ein besonderer Dank gilt hier auch unseren engagierten SV-Schülerinnen Lena Berger und Sedra Sayjari, die sich in ihrem Workshop „Reise einer Jeans“ mit der Produktion von Kleidung auseinandersetzten.
Der Kooperationstag war für uns ein erster Schritt in Richtung Umdenken. Es war beeindruckend zu sehen, wie alle – Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte – gemeinsam daran gearbeitet haben, unsere Schule nachhaltiger zu gestalten.
Mit einem großen Dank an alle Mitwirkenden
Larissa da Silva, Burak Pekdemir und Salih Bindal

24.01.2025 Besuch des Röntgenlabors der HHU Düsseldorf
24.01.2025
Oberstufenschüler*innen der Q2 besuchen das Röntgenlabor der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Ein Exkursionsbericht von Lara Bürger und Laura Seidler (Q2)
Anreise: Der Physikkurs der Oberstufe Q2 hat sich am 20.01.2025 um 8:45 Uhr im Gebäude 25.33 der HHU getroffen. Dort wurden wir freundlich vom Dozenten Herrn Dr. Lehmann und seiner Assistentin und Doktorandin Sophie empfangen, welche uns in den Raum für physikalische Grundpraktika zum Thema Röntgenstrahlung/ Röntgendiagnostik geführt haben. Im Raum angekommen, sollten wir uns zu zweit vor ein Schulröntgengerät setzen, mit welchem wir die Experimente durchgeführt haben.
Tagesablauf: Anschließend erklärte Herr Dr. Lehmann uns den Tagesablauf. Dazu gehörte unter anderem die Sicherheitsbelehrung, sowie wichtige Dinge, die beachtet werden mussten. Damit wir den Umgang mit den Geräten lernen, wurden wir angeleitet, wie wir die Röntgengeräte einschalten. Probehalber sollte jede Gruppe das Röntgengerät anstellen. Nach dem Probelauf durften wir mit dem Experimentieren anfangen.
Der erste Versuch hieß „Bedienung und Funktion des Röntgengeräts“. Nach dem Experiment „Kontrastentstehung durch Schwächung“ haben wir eine 20-minütige Pause in der Cafeteria des Instituts verbracht. Nach der Pause haben wir das Experiment „Streustrahlung“ durchgeführt. Anschließend haben wir alle zusammen das Experiment „Dosimetrie“ gemacht.
Abschluss des Tages: Zum Abschluss des Tages bedankten wir Schüler*innen und unser Physiklehrer, Herr Ehmke, uns bei Herrn Dr. Lehmann und seiner Assistentin Sophie mit einer Kleinigkeit für den interessanten und lehrreichen Tag.