Alle Neuigkeiten
24.11.2025 Projektauszeichnungen durch Frau Feller
24.11.2025
Projektauszeichnungen durch Frau Feller – Erfolge im Fach Französisch
Diplomvergabe an die NRW-Absolvierenden des DELF scolaire intégré B1

Das Wim-Wenders Gymnasium in Düsseldorf war am Freitag, dem 21. November 2025 große Bühne für die am Pilotprojekt DELF scolaire intégré beteiligten Schulen und ihre Lernenden in NRW.
Unsere Europaschule Gesamtschule Norf war zum dritten Mal bei diesem Pilotprojekt dabei und freute sich über die Auszeichnungen der Schülerinnen J. Reimann, A. Schirmer und J. Schoenen. In der von Silke Hinz und Emmanuel Beaufils moderierten Veranstaltung lauschten die Teilnehmenden zunächst dem Klavierspiel David Dehpours, Schüler der Q1 des gastgebenden Gymnasiums, der es verstand, jeweils Stücke aus beiden Ländern sehr feinfühlig miteinander zu vermischen.
Zu Beginn wandten sich Schulleiterin Frau Dr. Antonietta Zeoli, Schulministerin Frau Dorothee Feller, Generalkonsul Herr Dr. Etienne Sur und Bildungsattachée der französischen Botschaft Frau Magali Censier mit dankenden und wertschätzenden Worte für alle am Projekt Beteiligten.Ein großer Dank wurde dem DELF-Team um Etienne Sur, Emmanuel Beaufils, Bérengère Aubineau Maud Briese, Lisa Chuet und Stephanie Mérel für die erstklassige Organisation ausgesprochen.
Julia Reimann und der DELF-Beauftragte, Herr Markus Helmes, vertraten die Europaschule Gesamtschule Norf.
Die Vorbereitung für die nächsten DELF scolaire intégré-Prüfungen laufen bereits:
Die dritte Klassenarbeit des Schuljahres wird der schriftliche Teil der DELF-Prüfung sein. Sie findet am Donnerstag, 19. März 2026 von 08:00 bis 09:55 Uhr statt.
Allen Teilnehmenden bereits an dieser Stelle viel Erfolg.
20.11.2025 Nachhaltigkeit im Fokus
20.11.2025
Nachhaltigkeit im Fokus: Schüler*innen diskutieren ihre Energiezukunft
Am 17.11.2025 fand an der Gesamtschule Norf die bundesweite Veranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ statt. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 nahmen daran teil. Gemeinsam mit den Referent*innen der Multivision e. V. beschäftigen sie sich mit Zukunftsfragen: Wie können wir das Klima schützen? Wie lässt sich ein klimaneutrales Leben bis 2045 erreichen? Die Multivision e. V. ist seit vielen Jahren im Bereich Nachhaltigkeitsbildung aktiv und erreicht jährlich viele Tausend Schüler*innen in ganz Deutschland.
Die Veranstaltung zeigte spannende Projekte und die Schüler*innen entwickelten in spannenden Diskussionen neue Ideen und praktische Lösungswege für eine nachhaltige Zukunft. Das Ziel der Veranstaltung ist, die Jugendlichen zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Möglich machte das Projekt die SPEIRA GmbH, unser Kooperationspartner.
18.11.2025 Besuch der Berufsmesse
18.11.2025
Besuch der Berufsmesse „Einstieg“ in Düsseldorf
– Perspektiven entdecken und Zukunft planen
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 machten sich im Rahmen unserer Berufsorientierung auf den Weg zur Berufsmesse „Einstieg“ in Düsseldorf.
Zwischen Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und vielen spannenden Zukunftsberufen bot sich unseren Zehntklässler*innen eine ideale Gelegenheit, echte Einblicke in die vielfältige Arbeitswelt und Ausbildungslandschaft zu bekommen.
Viele nutzten die Chance, direkt mit Aussteller*innen ins Gespräch zu kommen.
Die Jugendlichen zeigten sich in den Gesprächen interessiert, neugierig und offen.
Insgesamt war es ein informativer, inspirierender und motivierender Tag und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur eigenen beruflichen Zukunft.
18.11.2025 Weihnachtskonzert 2025
18.11.2025
Weihnachtskonzert 2025 – Together at Christmas / Gemeinsam zu Weihnachten
Ort: Aula der GE-Norf
Einlass: 17:30 Uhr
Dauer: 18:30-19:45 Uhr
Die Gesamtschule Norf lädt herzlich zum Weihnachtskonzert 2025 ein! Unter dem Motto „Together at Christmas / Gemeinsam zu Weihnachten“ präsentieren unsere Ensembles ein stimmungsvolles Programm voller Musik, Gemeinschaft und festlicher Atmosphäre.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen besonderen Abend zu erleben – kommen Sie vorbei und genießen Sie unser Weihnachtskonzert!
Sie können Plätze online reservieren, indem Sie entweder den QR-Code scannen oder dem Link folgen.

https://www.eventbrite.com/e/weihnachtskonzert-2025-tickets-1971685089178?aff=oddtdtcreator
14.11.2025 Ein Vormittag voller maritimer Musikabenteuer
14.11.2025
Ein Vormittag voller maritimer Musikabenteuer
Ein Streichquartett der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein entführte die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe in die Welt der „Piraten und Meer“.
Am Freitag, den 14. Januar, erwartete unsere Schule ein besonderes musikalisches Erlebnis: Die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein besuchte uns mit ihrem Programm „Piraten und Meer“.
In einem abwechslungsreichen Konzert nahm das Ensemble unsere Schülerinnen und Schüler mit auf eine klangvolle Reise über stürmische Ozeane, zu geheimnisvollen Inseln und mutigen Freibeutern. Bekannte Melodien und spannende musikalische Effekte ließen dabei die Fantasie lebendig werden – fast so, als stünde man selbst an Bord eines Piratenschiffs.
Das Streichquartett gab einen interessanten Einblick in die Welt der klassischen Musik: Die Musikerinnen und Musiker erzählten mit und von ihren Instrumenten und zeigten, wie man mit Musik Stimmungen wie Wind, Wellen oder Abenteuerlust erzeugen konnte.
10.11.2025 Exkursion ins Museum Folkwang in Essen
10.11.2025
Exkursion ins Museum Folkwang in Essen

Kunst Exkursion GK Q1
Der Grundkurs Kunst unternahm Ende Oktober mit seiner Lehrerin Frau Potzler eine Exkursion ins Museum Folkwang in Essen, um die retrospektive Ausstellung des südafrikanischen Künstlers William Kentridge „Listen to the Echo“ zu besuchen.
Das Betrachten der Originalkunstwerke, die die Schüler*innen aus dem Unterricht von Webansichten her kannten, beeindruckten in ihrer Größe, Präzision und Menge. Die Schüler*innen konnten die Malweise, sowie auch die filmischen Umsetzungen der Werke eindrücklich studieren.
Im Anschluss an eine Führung durch Kunstvermittlerinnen des Museums konnte der Grundkurs die Eindrücke aus der Ausstellung in einem Workshop praktisch umsetzen und mit Materialien, die an Kentridges’ Oeuvre erinnern, selbst interpretieren.
Es war ein gelungener und inspirierender Ausflug.






































