Pressespiegel der GE Norf
An dieser Stelle veröffentlichen wir zeitnah aktuelle Pressemeldungen. Um Details zu erhalten, gibt es teilweise die Möglichkeit auf die Links zu klicken; dann erhalten Sie den vollständigen Text, zum Beispiel als PDF Datei.
Ebenfalls erfahren Sie, wie es zur Entstehung der vierten Gesamtschule in Neuss kam und wie sich die Schule weiterentwickelt.
Hier werden immer die aktuellsten 6 Presseartikel angezeigt.
Eine chronologische Liste aller Presseartikel finden Sie hier
30.10.2025 Tag des Wasserstoffs in Neuss
30.10.2025 entnommen aus: Neuss-Grevenbroicher-Zeitung online um 15:30 Uhr am 31.10.2025
Gut Gnadental: Schüler erhielten Einblick in die Welt des Wasserstoffs
„Das ist Chemie, die begeistert“
Neuss · Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. lud zum „Tag des Wasserstoffs“ ein. Ziel war es, den Schülern zu zeigen, dass Naturwissenschaft nicht langweilig ist.

Es knallt, es zischt und eine grüne Flamme leuchtet auf – diese Experimente konnten Schüler auf Gut Gnadental beobachten. Dort fand kürzlich der „Tag des Wasserstoffs“ statt. Die Veranstaltung des Wasserstoffs Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland zog über 120 Schüler aus sechs Schulen des Rhein-Kreises an.
Geboten wurden dort Experimente, Informationen und ein Blick in die Zukunft. Ziel der Veranstaltung war es, Schüler für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern. Organisiert wurde die Veranstaltung von Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des Wasserstoff Hub RKN. Für sie ist der Tag eine Herzensangelegenheit. „Wir wollen junge Menschen für das Thema Wasserstoff begeistern und ihnen zeigen, welche Chancen darin liegen“, erklärt Leuffen.
Der Verein zählt über 150 Mitglieder und gehört damit zu den größten Wasserstoffnetzwerken in Nordrhein-Westfalen. Viele Schulen aus der Region sind bereits Mitglied. „Wir merken, dass das Interesse wächst und dass es angenommen wird“, sagt Leuffen. Zur Eröffnung begrüßten Gastgeberin Jutta Zülow, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Katharina Leuffen die Teilnehmenden herzlich.
Petrauschke lobte die Veranstaltung: „Wir stehen an einem Scheideweg, was die Energieversorgung der Zukunft betrifft. Wasserstoff ist ein Schlüsselthema und hier im Rhein-Kreis Neuss, dem wirtschaftsstärksten Kreis in NRW, setzen wir Maßstäbe.“
Nach den Grußworten wurde es anschaulich. Diplom-Ingenieur Christian Machens begann eine Show, in der er den Schülern Wasserstoff sichtbar und hörbar machen wollte. „Was passiert, wenn man mit einem Feuerzeug Wasserstoff anzündet?“, fragte Machens in die Runde. Dann zeigte er es: Eine fast unsichtbare, aber heiße Flamme züngelte empor. Danach folgten weitere Experimente.
„Man sieht, dass Wasserstoff Energie in seiner reinsten Form ist“, erklärte Machens. „Das ist Chemie, die begeistert.“ Sechs Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet waren beteiligt. Darunter die Gesamtschule Norf, das Gymnasium Norf, das Berufsbildungszentrum Dormagen (BBZ), die Realschule Knechtsteden, das Norbert-Gymnasium und die Rita-Süßmuth-Realschule.
Jörg Hustede, Schulleiter der Realschule Hackenbroich und Physiklehrer, war mit einer Gruppe aus den Jahrgangsstufen acht bis zehn dabei. „Wir sind zum zweiten Mal hier und jedes Jahr wieder begeistert“, sagte Hustede. „Die Mischung aus Theorie, Praxis und Show ist perfekt. Die Schüler sind aufmerksam, stellen Fragen und gehen mit neuen Ideen nach Hause.“
Die Jugendlichen wurden nach der Feuershow in Gruppen verteilt, in denen Unternehmen und Institutionen ihre Projekte vorstellten. Im Wasserstofflabor des BBZ Dormagen wurde gezeigt, wie man mit Elektrolyse Wasser in seine Bestandteile zerlegt. Florian Dennewitz von Siemens Energy erklärte, wie der Elektrolyse-Rechner funktioniert. Auch die Stadtwerke Neuss, der TÜV SÜD, Swagelok Düsseldorf, die KWS Energy Knowledge eG und die Zülow AG waren vertreten. „Es ist wichtig, dass die jungen Menschen nicht nur zuhören, sondern selbst sehen und verstehen, was Wasserstoff leisten kann“, betonte Leuffen. „Wasserstoff ist keine ferne Vision, er ist greifbare Realität.“
18.08.2025 Jugendcoach an der Gesamtschule Norf
18.08.2025 entnommen aus – Norfbach-Kurier: Seiten 16 – 17 (Ausgabe 3/25)
12.07.2025 Abiturient*innen der GE Norf
12.07.2025 RP-Online (entnommen am 12.07.2025 um 16.37 Uhr)

04.07.2025 Preisverleihung Stadtradeln 2025
04.07.2025 Auszüge von der Internetseite:
STADTRADELN 2025: Neuss bricht Kilometerrekord
Den vollständigen Artikel können Sie unter obiger Seite nachlesen.
STADTRADELN 2025: Neuss bricht Kilometerrekord
[…]
Preisverleihung im Rathaus: Titel verteidigt, Einsatz belohnt
Die erfolgreichsten Teams wurden am Donnerstag, 3. Juli 2025, im Ratssaal des Neusser Rathauses geehrt. In allen Wettbewerbskategorien konnten die Vorjahressieger ihre Titel verteidigen – ein Zeichen für kontinuierliches Engagement. Als besonderes Highlight wurden erstmals individuell gravierte Holz-Awards neben Urkunden und Sachpreisen überreicht.
Insgesamt gingen 88 Teams an den Start. Die größten Gruppen kamen traditionell von den weiterführenden Schulen. Spitzenreiter war erneut das Städtische Gymnasium Norf, das mit 393 Teilnehmenden beeindruckende 67.912 Kilometer erradelte. Es folgten die Gesamtschule Norf mit 40.473 Kilometern und das Quirinus-Gymnasium mit 36.521 Kilometern.
Bürgermeister Reiner Breuer zeigte sich begeistert vom Einsatz der Schulen: „Besonders freut mich, mit wie viel Begeisterung die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr dabei sind. In diesem Jahr waren 18 Schulteams am Start – darunter auch fünf Grundschulen. Das zeigt: Der Rad-Nachwuchs ist gesichert.“
Neben dem Umweltaspekt stand in diesem Jahr auch soziales Engagement im Mittelpunkt. Die Gesamtschule Norf sammelte unter Leitung ihres Team-Captains Herrn Riedel während des Aktionszeitraums Spenden für die Aktion #KilometerfürKinder.
[…]
14.06.2025 Traueranzeige Stefan Paesler
14.06.2025 entnommen von der Seite: trauer.rp-online.de

07.06.2025 Gesamtschule Norf fördert Naturwissenschaften praxisnah
07.06.2025 online erschienen unter: NEWS 89.4
Den vollständigen Artikel können Sie hier einsehen:
Gesamtschule Norf fördert Naturwissenschaften praxisnah – NE-WS 89.4
Gesamtschule Norf fördert Naturwissenschaften praxisnah
Die Gesamtschule Norf fördert Naturwissenschaften praxisnah: Schüler der 5. und 6. Klassen forschen im Projekt „Mikrowelten“ mit „TuWaS Rheinland“.
Die Gesamtschule in Neuss-Norf bietet jetzt eine spezielle Förderung für die 5. und 6. Klassen in den Naturwissenschaften an. Die Schule nimmt am Programm „TuWaS Rheinland“ – Technik und Naturwissenschaften an Schulen – teil, wie die IHK Mittlerer Niederrhein mitteilt. Kooperationspartner ist die Speira GmbH aus Grevenbroich. Ziel des Programms ist es, den Schülern praxisnahes Lernen und Forschen zu ermöglichen. Das aktuelle Projektthema der Gesamtschule Norf lautet „Mikrowelten“. Dabei können die Schüler selbstständig experimentieren, forschen und ausprobieren, um die Welt der Naturwissenschaften hautnah zu erleben.
Alle Presseartikel



